Unsere Flachfedern, Stanz- und Biegeteile werden hauptsächlich aus Federband C-Stahl, hergestellt. Sonderwerkstoffe können auf Anfrage verarbeitet werden.

Die Bearbeitung erfolgt auf Exzenterpressen – Presskraft bis 63t und Stanz-Biegeautomaten der Firma Bihler (RM30, RM50 und GRM 80E) – Stanzen: 30t, Biegen: 5t. Hier können Dicken von 0,10mm bis 1,00mm und Breiten von 2,00mm bis 60,00mm verarbeitet werden. Im Rahmen der prozessgesteuerten Entwicklung werden die notwendigen Werkzeuge konstruiert und im eigenen Werkzeugbau hergestellt. Damit gehen Planung und Produktion von Anfang an Hand in Hand. Im Bereich der Werkzeugkonstruktion kommen moderne Software wie Autodesk-, AutoCad-, Inventor und FEM-basierte Berechnungen zum Einsatz. Viele Flachfedern werden nach der Herstellung thermisch behandelt. Je nach Kundenwunsch kann im Anschluss aus einer Vielzahl von Oberflächenbeschichtungen gewählt werden.

Hirsch KG | Flachfedern

Werkstoffe

Hirsch KG | Flachfedern

Oberflächenbehandlung

Hirsch KG | Flachfedern

Werkzeuge

Hirsch KG | Flachfedern

Datenformate

Hirsch KG | Flachfedern

Ansprechpartner

BezeichnungMaterialbeschreibungBelastung, Eigenschaften, Verwendungszweck
DIN EN 10088 – 1.4301(X5CrNi18-8)Nichtrostender Werkstoff für den Einsatz bei höheren Temperaturen, geringere Kaltverfestigung als 1.4310, jedoch nicht federhart
DIN EN 10151 – 1.4310(X10CrNi18-8)Nichtrostender Werkstoff für den Einsatz bei höheren Temperaturen
DIN EN 10151 – 1.4401(X5CrNiMo17-12-2)unmagnetisch, Korrosionsbeständiger als 1.4310
DIN EN 1654 CuSnBronzeunmagnetisch, stromleitend
DIN EN 1654 CuZnMessingunmagnetisch
DIN EN 1654 CuNiZnNeusilberkorrosionsbeständig und stromleitend
DIN EN 10132C-Stähleweich oder vorvergütet

Weitere Werkstoffe für spezielle Anwendungen auf Anfrage.

Vorstehende Ausführungen sind nur Hinweise ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Beim Einsatz von nichtrostenden Federdrähten und Bändern kann auf einen zusätzlichen Korrosionsschutz verzichtet werden. Sollte aus technischen oder finanziellen Überlegungen heraus ein nicht korrosionsgeschützter Werkstoff Verwendung finden, empfiehlt sich bei Bedarf ein nachträglich aufgebrachter Korrosionsschutz.

Durch Kugelstrahlen wird die Dauerfestigkeit bei Federn erhöht, allerdings bietet dies keinen Korrosionsschutz. Dieser muss ebenfalls nachträglich aufgebracht werden.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl verschiedener Oberflächenbehandlungen, die wir Ihnen zusätzlich anbieten können. Sollte die von Ihnen gewünschte Oberflächenbehandlung hier nicht aufgeführt sein, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

OberflächenbehandlungBemerkung
VerzinkenDie galvanische Verzinkung ist das meist verwendete und kostengünstigste Verfahren eines Korrosionsschutzes für technische Federn.
Verzinken, passivierenDie galvanische Verzinkung mit anschließend aufgebrachter Passivierung ist ein kostengünstiges Verfahren zur Erreichung eines guten Korrosionsschutzes für technische Federn.
VernickelnVernickeln ist eine optische Oberflächenbehandlung und bietet günstige Gleiteigenschaften bei gleichzeitig hoher Korrosionsbeständigkeit
VerchromenVerchromte Teile sind dekorativ, haben eine gute Hitze- und Korrosionsbeständigkeit
BeizenDurch Beizen werden chemisch gebundene Verunreinigungen entfernt
VerkupfernVerkupfern wird als Grundlage für spätere Oberflächen eingesetzt. Wird jedoch auch zur farblichen Markierung von Federn verwendet.
BrünierenAuf den behandelten Teilen bildet sich eine Eisenoxidschicht, und verleiht eine tiefschwarze Oberfläche. Durch Beölen entsteht ein Korrosionsschutz.
PhosphatierenPhosphatieren dient als Korrosionsschutz und Haftgrund für Farb- und Lackanstriche und als Vorbereitung zur KTL – Beschichtung.
Zink-Lamellen-BeschichtungEs handelt sich um ein umweltfreundliches Schichtsystem, mit denen die wachsenden Korrosionsanforderungen erfüllt werden. Diese Beschichtungsverfahren sind chromfrei und völlig ohne Schwermetalle. Weitere Eigenschaften sind eine hohe Temperaturbeständigkeit und weitgehende Wasserstofffreiheit.
KTL – BeschichtungKTL ist ein Tauchlackierverfahren und erfüllt höchste Qualitätsanforderungen sowohl im Korrosionsschutz als auch den Schutz vor Unterrostung.
PulverlackierungDie Pulverbeschichtung ist ein geeignetes Beschichtungsverfahren, wenn Wert auf eine kratz- und schlagfeste Oberfläche mit hohem Korrosionsschutz gelegt wird.
GleitmoGleitmo ist ein lufttrocknender Gleitlack. Die schmierwirksame Komponente ist ein nach speziellen Verfahren aufbereitetes PTFE. Gebrauchstemperaturbereich -180° bis +250°, ermöglicht niedrige Reibungszahlen, schmutzt und fettet nicht, geeignet für den Kontakt mit Lebensmitteln.
ZinnBeim Verzinnen liegt der Hauptvorteil bei einer guten Lötbarkeit.
Silber und GoldSilber und Gold sind hochglänzende und hochwertige Oberflächen für dekorative und technische Zwecke.
KugelstrahlenKugelstrahlen erhöht dynamische Lebensdauer von technischen Federn bietet jedoch keinen Korrosionsschutz (nur eingeschränkt möglich)
Trowalisieren/GleitschleifenDurch diesen zusätzlichen Fertigungsprozess können Stanz- oder Schnittgrate entfernt werden
OberflächenbeschichtungDurch den Einsatz von Oberflächenbeschichtungen kann ein Korrosionsschutz nachträglich auf die Feder aufgebracht werden. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn aus technischen oder finanziellen Überlegungen heraus ein nicht korrosionsgeschützter Werkstoff bei der Herstellung der Feder Verwendung findet. Beim Einsatz von nichtrostenden Federdrähten kann auf einen zusätzlichen Korrosionsschutz verzichtet werden.
Darüber hinaus, können weitere Oberflächenbeschichtungen aufgebracht werden, um die funktionalen oder optischen Eigenschaften der Federn positiv zu beeinflussen (z.B. Gleitbeschichtung etc.)

Sollte die von Ihnen gewünschte Oberflächenbehandlung hier nicht aufgeführt sein, kontaktieren Sie uns bitte.

Unser Spektrum erstreckt sich vom Folgeverbundwerkzeug für Serienteile bis hin zum Biegegesenk für Einzelteile. Wir setzen dabei Werkzeugstähle, PM-Stähle und HM als Werkstoffe ein. ∂urch unsere hochmodernen Schleif-, Erodier- und Fräsmaschinen können wir Werkstücke bis zu 800mm x 500mm x 400mm fräsen oder Werkstücke mit den Höchstmaßen von 600mm x 400mm x 300mm erodieren. Bei Bedarf können Aktivelemente mit standzeitverlängernden Beschichtungen versehen werden.

Die für die Herstellung notwendigen Daten entnehmen wir Ihren CAD-Daten (stp, igs, dwg, dxf), Skizzen und Mustern. Auf Wunsch übernehmen wir für Sie auch gerne die konstruktive Umsetzung.

Hirsch KG | Flachfedern Ansprechpartner

Hirsch KG | Flachfedern

EDITH KÖSTLER

Buchhaltung, Personalmanagement

Hirsch KG | Flachfedern

Kohel

Hirsch KG | Flachfedern

CARSTEN STELTER

Produktionslenkung

Hirsch KG | Flachfedern

24-Stunden-Service

FÜR ALLE, DIE ES BESONDERS EILIG HABEN
*auf Anfrage